P5 502 Achondroplasia Patient Journey Interviews - HCP


KDA Marktforschung GmbH

Bruchstraße 5

60594 Frankfurt

 

Telefon: +49 69 973077-0

E-Mail: info@kdagmbh.de

Website: https://kdagmbh.de

P5 502

Teilnahmevereinbarung zwischen KDA Marktforschung GmbH und

 

Vor-/Nachname:  
Adresse:

 

 

 

 

Die KDA Marktforschung GmbH dankt Ihnen für Ihre Teilnahme an dieser Studie.

Bitte lesen Sie den nachfolgenden Text aufmerksam durch und erklären Sie mit nachstehender Unterschrift Ihr Einverständnis.

Die KDA führt in Forschungsgemeinschaft mit Cognitive Consulting für einen Pharmahersteller - im folgenden „Endkunde“ genannt - eine Marktbefragung zum Thema "Achondroplasie" durch. Zweck der Befragung ist es, die Bedürfnisse und Erfahrungen von Menschen in Behandlung besser zu verstehen. Die Teilnahme an der Studie beinhaltet folgende Leistungen:

  • Teilnahme an einem 60-minütigen online via Zoom
  • der Endkunde hat die Möglichkeit, dem Interview live zuzuhören, wenn Sie dem zustimmen

Aus methodischen Gründen können wir Ihnen den Namen des Endkunden erst am Ende der Befragung nennen. Sind Sie mit der Offenlegung des Endkunden am Ende der Befragung einverstanden?

Als Zeichen unserer Anerkennung erhalten Sie von uns für die Teilnahme eine Aufwandsentschädigung. Das Honorar in der vereinbarten Höhe erhalten Sie im Anschluss an das Interview.

Sollten Sie Fragen zur Studie haben, wenden Sie sich gerne an den Projektleiter der KDA: miriam.simianer@kdagmbh.de

Die Teilnahme an der Studie erfolgt freiwillig und Sie können die Teilnahme jederzeit beenden. Ebenso können Sie die Beantwortung bestimmter Fragen verweigern.

Die Informationen, die im Verlauf der Studie gesammelt werden, werden ausschließlich für Marktforschungszwecke / interne Schulungen verwendet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Antworten und Meinungsäußerungen während dieses Interviews zusammen mit denen anderer Befragter vom Endkunden dazu genutzt werden, um Marketingkampagnen, Informationsmaterialien sowie neue kommerzielle Produkte zu entwickeln.

 

Einwilligung zur Audioaufzeichnung, Weiterleitung und Beobachtung

Es werden in der Zeit vom 12. März bis voraussichtlich 28. März 2025  Audioaufzeichnungen online via Zoom erstellt. 

Diese Aufnahmen werden ausschließlich für Forschungszwecke im Rahmen dieser Studie von KDA und vom Endkunden genutzt. Eine Verwendung für andere Zwecke (z. B. werbliche Zwecke) ist ausdrücklich nicht erlaubt.

Sind Sie mit der Audioaufnahme und mit der Verwendung der Aufnahme ausschließlich für Forschungszwecke einverstanden?

Der Auftraggeber und der Endkunde hören bei den Interviews nicht live zu.

Die Mitarbeiter des auftraggebenden pharmazeutischen Unternehmens, die die Video- bzw. Audioaufnahme nutzen werden, haben folgende Funktionen/Rollen inne: Marketing, Marktforschung, Insight, Entwicklung und medizinische Abteilung.

Dem Auftraggeber/Endkunden werden nur nach vorheriger Unterzeichnung einer sogenannten „Verpflichtungserklärung des Endkunden/beauftragenden Instituts“ die Möglichkeit der Live-Mitverfolgung gewährt und/oder die Video- und/oder Audioaufzeichnungen zur Einsicht übergeben. In dieser Erklärung verpflichtet sich der Auftraggeber/Endkunde wie folgt:

  1. Aufzeichnungen und Beobachtungen werden nur unter ausnahmsloser Einhaltung der „Richtlinie für Aufzeichnungen und Beobachtungen in der Markt- und Sozialforschung“ durchgeführt.
  2. Aufzeichnungen und Beobachtungen erfolgen nur zu Forschungszwecken und werden nur im Sinne des Untersuchungsziels verwendet.
  3. Jeder Versuch einer Deanonymisierung wird unterlassen und verhindert. Die Kunden werden keine eigenen Tonaufzeichnungen, Fotos oder Filmaufnahmen und auch keine personenbezogenen oder -beziehbaren Notizen anfertigen.
  4. Beobachtungen und Nutzungen von Aufzeichnungen sind nur solchen Personen erlaubt, die die „Persönliche Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)“ (https://kdagmbh.de/wp-content/uploads/Persoenliche-Verpflichtungserklaerung.pdf) oder ein vergleichbares Dokument des Auftraggebers unterzeichnet und diese dem durchführenden Institut/Studio/Auftraggeber zuvor zugesandt haben.
  5. Beobachtungen und Nutzungen von Aufzeichnungen dürfen nur in geschlossenen Räumen durchgeführt werden, zu denen nur die Personen Zutritt haben, die die zuvor genannte „Persönliche Verpflichtungserklärung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung“ oder ein vergleichbares Dokument des Auftraggebers unterzeichnet haben und diese dem Institut/Studio/Auftraggeber zuvor zugesandt haben.
  6. Den Empfängerkreis entnehmen Sie bitte dieser Teilnahmevereinbarung.

Sind Sie mit der Weiterleitung der Audioaufnahme im Original an den Auftraggeber/Endkunden einverstanden?

Der Auftraggeber/Endkunde verarbeitet Ihre Daten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union bzw. dem Europäischen Wirtschaftsraum.

Ihre Rechte gegenüber dem Institut finden Sie in der Erklärung zum Datenschutz weiter unten.


Erklärung zur Meldung unerwünschter Arzneimittelwirkungen

Pharmaunternehmen sind gesetzlich dazu verpflichtet, Meldungen über unerwünschte Ereignisse und / oder Produktbeanstandungen sowie Schwangerschaften zu erfassen und an die Zulassungsbehörden zu melden. Sollten Sie während der Befragung ein unerwünschtes Ereignis und / oder eine Produktbeanstandung oder eine Schwangerschaft bei einem bestimmten Patienten ansprechen, so müssen wir dieses an das pharmazeutische Unternehmen weiterleiten.
Auch wenn Sie selbst schon direkt beim Unternehmen oder bei der Aufsichtsbehörde das unerwünschte Ereignis und / oder Produktbeanstandungen sowie eine Schwangerschaft gemeldet haben sollten, sind wir verpflichtet, den Fall zu erfassen und zu melden. Die Meldung erfolgt gemäß der berufsständischen „Richtlinie für Studien im Gesundheitswesen zu Zwecken der Markt- und Sozialforschung“ des Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (ADM) anonym. Sollte die Arzneimittelsicherheit nach erfolgter Meldung Rückfragen erforderlich machen, behält sich das Pharmaunternehmen vor, über die beauftragte Marktforschungsagentur Kontakt zu Ihnen herzustellen. Auch in diesem Falle bleibt jedoch Ihre vollständige Anonymität entsprechend berufsständischer Richtlinien garantiert; alle Ihre Auskünfte werden auch in diesem Fall anonym erfolgen. Die zum Zwecke der eventuellen Beantwortung von Rückfragen der Arzneimittelsicherheit notwendige Vorhaltung Ihrer Kontaktdaten durch die Marktforschungsagentur ist gemäß der schon erwähnten berufsständischen Richtlinie auf die Dauer von drei Monaten begrenzt.

Sind Sie im Falle von Rückfragen mit der erneuten Kontaktaufnahme durch die beauftragte Marktforschungsagentur unter Berücksichtigung der begrenzten Vorhaltung Ihrer Kontaktdaten einverstanden?

 

Vertraulichkeitserklärung

Im Rahmen der Befragung werden Ihnen eventuell Informationen vorgestellt, die von KDA oder dem Endkunden als vertraulich eingestuft werden. Dabei kann es sich beispielsweise um neue Produktinformationen, neue Werbekonzepte, neue Dienstleistungen oder neue Designs handeln. Die Ihnen vorgestellten Informationen sind möglicherweise noch Entwurfsfassungen und werden ausschließlich zu Marktforschungszwecken verwendet. Die Aussagen in diesen Materialien stellen keine Verpflichtung dar.

Sind Sie einverstanden, den Inhalt des Interviews und evtl. gezeigte Materialien vertraulich zu behandeln?

 

Erlaubnis zur Teilnahme

Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Genehmigung Ihrer Praxis-/Klinikleitung einzuholen. Bei Bedarf kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese Genehmigung vorzulegen. Wenn Sie selbst der/die Praxiseigentümer*in sind, ist keine Genehmigung erforderlich.

 

Erklärung zum Datenschutz

Projekt: P5 502

Die KDA und der Auftraggeber der Studie sind zur Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz sowie den nationalen und internationalen Standesregeln für Marktbefragungen verpflichtet. Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden vertraulich behandelt und nicht an den/die Auftraggeber der Studie weitergegeben.

Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck die KDA Daten erhebt, speichert oder weiterleitet und welche Rechte damit für Sie verbunden sind.

Verantwortlich für Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Institut.

Bei Fragen können sich auch an unsere Datenschutzbeauftragten wenden: Herrn Hans Dethlefsen (hans.dethlefsen@kdagmbh.de, Tel.: 069-973077-0).

 

Art und Zweck der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Im Rahmen Ihrer Studienteilnahme erheben wir von Ihnen folgende Informationen:

  • Ihre Kontaktdaten (z. B. Name, Adresse) in der Teilnahmevereinbarung. Diese dient dem Nachweis Ihrer Leistungen sowie der erhaltenen Aufwandsentschädigung und informiert Sie über die Studie.
  • Ihre im Interview gegebenen Antworten werden pseudonymisiert, d. h. ohne Ihren Namen oder sonstige persönliche Daten ausgewertet. Nach Abschluss der Studie werden die Daten so bald als möglich vollständig anonymisiert.
  • Audioaufzeichnungen werden nur mit Ihrer Einwilligung an den Endkunden weitergegeben und niemals in Verbindung mit Ihrem Namen oder Ihrer Adresse.

Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und Dauer der Speicherung

Werden Sie zu Ihrem eigenen Gesundheitszustand oder dem einer nahestehenden Person interviewt, benötigen wir für die Datenverarbeitung Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a, Art. 9 Abs. 2 a DSGVO).

Die Teilnahmevereinbarung dient uns als Beleg und wird entsprechend den gesetzlichen Vorgaben 10,5 Jahre ab Ihrer Teilnahme aufbewahrt. Die Gesprächsaufzeichnung wird spätestens
5,5 Jahre nach Ihrer Teilnahme vernichtet.

 

Ihre Rechte

Sie haben nach der EU-Datenschutzgrundverordnung die folgenden Rechte:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),

Recht auf Löschung, „Recht auf Vergessenwerden“ (Art. 17 DSGVO),

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).

 

Hiermit bestätige ich, dass ich dieses Dokument gelesen habe und die Gelegenheit hatte, Fragen zu stellen.

Durch meine Unterschrift erteile ich meine Einwilligung (Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. A EU-Datenschutz-Grundverordnung -DSGVO), dass das Institut und seine Auftragsverarbeiter (nach Art. 28 DSGVO, wie technische Dienstleister, Videoanalysten, Übersetzer, Cloudanbieter o. ä.) die Video- und Audiodateien zum Zweck dieser Studie verarbeiten dürfen und sie an den Auftraggeber/Endkunden der Studie zu Forschungszwecken weitergeben dürfen.

Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann.

Der Widerruf kann ohne die Nennung von Gründen erfolgen und hat für mich keine negativen Konsequenzen.

Die Vertraulichkeitserklärung wird vom Widerruf nicht berührt und gilt weiterhin.

 

Leave this empty:

Signature arrow sign here


Zertifikat
Document name: P5 502 Achondroplasia Patient Journey Interviews - HCP
lock iconUnique Document ID: 413a6249662c3d9307e32fd4a3ac0f1282e75e23
Timestamp Audit
7. March 2025 10:53 CESTP5 502 Achondroplasia Patient Journey Interviews - HCP Uploaded by KDA Marktforschung - consent@kdagmbh.de IP 2a02:908:113:ec80:39d4:7ae:c718:a4c
7. March 2025 11:14 CESTMiriam Simianer - miriam.simianer@kdagmbh.de added by KDA Marktforschung - consent@kdagmbh.de as a CC'd Recipient Ip: 2a02:908:113:ec80:39d4:7ae:c718:a4c
7. March 2025 14:06 CESTMiriam Simianer - miriam.simianer@kdagmbh.de added by KDA Marktforschung - consent@kdagmbh.de as a CC'd Recipient Ip: 2a02:908:113:ec80:39d4:7ae:c718:a4c